Kurze Zusammenfassung der Übung
Die Teilnehmenden üben Anmoderationen, Abmoderationen und Zwischenmoderationen und erhalten Tipps, wie diese sinnvoll gestaltet werden.
Ziel der Übung
Ziel ist es, die richtigen Informationen und Sprache für Anmoderationen, Abmoderationen und Zwischenmoderationen zu wählen.
Erwartete Lernergebnisse
Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung von „Schreiben fürs Hören“, sie kennen die Grundregeln am Radio zu texten. Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten von Zwischenmoderationen und getexteten Sendeelementen und schreiben zu einer Aufgabe einen Text.
Notwendige Erfahrung und Fähigkeiten
technische Kenntnisse (Mikrofon und/oder Studio)
Dauer der Übung
40 Minuten
Material
Laptop, Schreibzeug und Papier
Ablauf der Übung
Als Einstieg kann die Frage gestellt werden: „Würdet ihr ohne Notizen einen Vortrag halten vor einem grossen Publikum?- Nein? Das Selbe gilt fürs Radio. Ein Skript ist sehr wichtig.“ Ein Skript verleiht mehr Selbstvertrauen und verhindert, dass falsche Informationen gegeben oder Fehler gemacht werden.
Die Kursleitung verteilt einen Sendeablauf, die Teilnehmenden sollen dazu eine Moderation schreiben. Diese wird mit Aufnahmegeräten aufgenommen und danach zusammen angehört und besprochen.
Maximale Anzahl der Teilnehmenden pro Trainer
10 to 1 (sind Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten beteiligt, gilt 4:1).
Risiken und mögliche Abwandlungen der Übung
Diese Übung kann für jede Gruppe angewendet werden. Sind Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung beteiligt, sollen alle visuellen Elemente ausgelassen werden. Die Moderationen können stattdessen auf dem Laptop geschrieben werden.
Tipps für Trainer
Erstelle ein Handout mit Tipps und schau es mit den Teilnehmenden zusammen an. Erinnere sie, die Sprache einfach zu halten und einfache Sätze zu bauen.
Überprüfung des Lernerfolgs
Erinnern sich die Teilnehmenden an die wichtigsten Grundregeln für das Skript einer Anmoderation, eine Abmoderation, eine Zwischenmoderation?
Wann die Übung im Kursablauf passt
Nach Recherche und Interviewtechnik