image_pdfimage_print

Kurze Zusammenfassung der Übung

Mit Hilfe dieser Übung lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Rollen in einem Produktionsteam und die verschiedenen Aufgabenbereiche bei der Produktion einer Radiosendung kennen.

Ziel der Übung

Während der Übung werden die Teilnehmenden ihre Rolle in einem Produktionsteam bestimmen, indem sie eine Rolle aus der folgenden Liste auswählen: ProduzentIn – ist verantwortlich für die Koordination der Sendungsproduktion, unterstützt bei der Recherche und stellt die Ausstrahlung der Sendung sicher.

ModeratorIn – unterstützt bei der Recherche, kennt alle Einzelheiten zum Inhalt der Sendung, ist verantwortlich für das Texten und Präsentieren der Sendung, setzt dabei Tonalität und Stil der Sendung fest. TontechnikerIn – ist verantwortlich für die technischen Aspekte der Produktion, bedient das Mischpult, kontrolliert die Tonqualität und passt wo nötig Mikrofone und Lautstärkenpegel an.

RedaktorIn – bringt Ideen für die Sendung ein, recherchiert InterviewpartnerInnen und andere Inhalte, produziert manchmal auch Beiträge für die Sendung vor und textet Teile der Sendung.

Erwartete Lernergebnisse

Die Teilnehmenden lernen kennen: Die verschiedene Rollen und Aufgaben bei der Produktion einer Radiosendung, die Zusammenarbeit der Rollen untereinander und Ablauf und Zeitmanagement eines Produktionsprozesses. Entscheidungsprozesse im Produktionsteam, die Wichtigkeit von Redaktionssitzungen und einer Produktionsplanung. Einen Leitfaden für die Sendungsplanung. Sie werden auch einen Produktionsplan für die eigene Sendung machen.

Notwendige Erfahrung und Fähigkeiten

Die Kursleitung muss die verschiedene Rollen und Aufgaben bei der Produktion einer Radiosendung kennen.

Technische Infrastruktur und Gerätschaften

Hängt von der Anzahl Teilnehmenden und der Grösse des Raum ab. Falls mehr als zwei Produktionsteams gebildet werden, braucht es mehr Platz für die Diskussionen über Rollenverteilung und Sendungsinhalte.

Dauer der Übung

60 Minuten

Ablauf der Übung

Teil 1: Produktionsteams bilden. Input der Kursleitung (input:). Kursleitung bittet die Teilnehmenden sich in Vierergruppen einzuteilen. Jede Gruppe verteilt die Rollen unter den Gruppenmitgliedern. Bei Dreiergruppe ProduzentIn/RedaktorIn in einer Rolle kombinieren.

Teil 2: Redaktionssitzung. Falls möglich lohnt es sich hier, ein erfahreneR Mitglied einer bestehenden Redaktion im Radio einzubringen, der kurz präsentiert, wie sein/ihr Redaktionsteam arbeitet und die Sendung zusammenstellt. Kursleitung bittet die Teilnehmen, sich in ihre Teams aufzuteilen. Jede Gruppe hält eine Redaktionssitzung zu ihrer Sendung ab. Die Redaktionsteam gehen nach einem vorgegebenen Sitzungsablauf vor (Handout Redaktionssitzung). Die Teams gehen entweder individuell Punkt für Punkt durch den Ablauf oder die Kursleitung gibt für jeden Punkt ein Zeitlimit vor. Die Teilnehmenden sollen ihre Rolle innerhalb des Redaktionsteams immer im Hinterkopf haben, z.B. der/die ProduzentIn kann die Sitzung leiten. Jede Gruppe muss die Vorlage eines Produktionsplans für die Sendung ausfüllen: Sendungstitel, Sendungsformat, Sendungselemente, Sendeuhr, etc.

Maximale Anzahl der Teilnehmenden pro Trainer

10 (blind/sehbehindert, Lernschwäche 4 pro Kursleitung)

Variationen

Für blinde und sehbehinderte Teilnehmenden die Handouts im Voraus mailen. Bei Teilnehmenden mit Lernschwächen die Redaktionssitzungen moderieren und gemeinsam Notizen machen.

Teilnehmende

Die Gruppe motivieren, Vorschläge zu InterviewpartnerInnen machen, falls die Teilnehmenden selber keine Idee haben.

Überprüfung des Lernerfolgs

Können die Teilnehmenden die unterschiedlichen Rollen innerhalb eines Produktionsteams benennen? Verstehen sie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten jeder Rolle? Falls es sich um ein echtes Radio handelt, produzieren sie ihre Sendung wie geplant?

Wann die Übung im Kursablauf passt

Nach Recherche, Interview, Sendeelemente und – formate sowie Medienrecht