image_pdfimage_print

Kurze Zusammenfassung der Übung

Diese Übung beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Quellen zur Recherche, welche für spezifische Themen einer Radiosendung verwendet werden können.

Ziel der Übung

Die Teilnehmenden können verschiedene Quellen identifizieren.

Erwartete Lernergebnisse

Die Übung macht den Teilnehmenden bewusst, dass verschiedene Quellen zur Informationsbeschaffung verwendet werden können. Sie erfahren, welche Quellen in der Arbeit bei Freie Radios verwendet werden.

Notwendige Erfahrung und Fähigkeiten

Breite Erfahrung in der Recherche und ein Verständnis für den Ethos von Freien Radios. Die Kursleitung muss sich im Klaren sein, welche Informationsquellen bei Freien Radios genutzt werden.

Technische Infrastruktur und Gerätschaften

Kursraum mit Stühlen

Dauer der Übung

ca. 40 Minuten

Material

Flipchart und Stifte, Schreibzeug und Papier für die Teilnehmenden (Laptop für blinde Menschen)

Ablauf der Übung

Die Teilnehmenden sollen sich vorstellen, dass sie in einem Geschäft einen neuen Laptop kaufen möchten. Was würden sie die Fachperson im Laden fragen? Achte darauf, welche Fragen die Teilnehmenden stellen (W-Fragen?) und mache sie darauf aufmerksam, dass sie gerade eine Art von Recherche machen.

Gib den Teilnehmenden eine Definition von Recherche “Informationen über ien Thema sammeln” und teile ihnen mit, dass Recherche keine akademische Aufgabe ist. Sie sollen Ideen sammeln, wie Recherche betrieben werden kann. Liste die Möglichkeiten auf dem Flipchart auf.

Dies beinhaltet:
– Lexikon
– Enzyklopädie
– Adress-Buch
– Zeitungsartikel
– Internet
– anderes

Wie geht man vor und was ist wichtig, wenn man recherchiert?
– Sorgfältige Notizen
– Stichwörter
– Ist die Quelle aktuell?
– Informationen prüfen und das Wichtigste festhalten
– sei selektiv
– verwende verschiedene Quellen
– überprüfe deine Informationen, bevor du sie weiter verwendet!

Danach folgt eine Einführung in primäre und sekundäre Quellen. Eine primäre Quelle kommt aus erster Hand und gibt Informationen über einen Event, ein Objekt oder eine Person. Sie beinhaltet hirsorische und legale Dokumente, Augenzeugenberichte, Studien, Statistiken, Texte, Audio- und Videomaterial, Reden und Kunst.

Sekundäre Quellen sind Experten, welche eine Interpretation von einem Ereignis wiedergeben, welches sie gesehen oder erlebt haben.
Beispielsweise bei einem Fussballspiel sind primäre Quellen: Interviews mit Fussballspieler, Fans, Statistiken über das Team. Sekundäre Quellen sind Zeitungsartikel und Reportagen über das Spiel .

Maximale Anzahl der Teilnehmenden pro Trainer

10 zu 1 (sind Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten beteiligt, gilt 4:1).

Risiken und mögliche Abwandlungen der Übung

Für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten die Kursleitung kann eine Berichterstattung von einem Fussballspiel als Hörbeispiel vorspielen und nach primären und sekundären Quellen fragen um den Inhalt zu veranschaulichen.

Variationen

Die Kursleitung kann eine Berichterstattung von einem Fussballspiel als Hörbeispiel vorspielen und nach primären und sekundären Quellen fragen um den Inhalt zu veranschaulichen.

Tipps für Trainer

In dieser Übung geht es um Medienbildung. Dabei lässt sich anfügen, dass Freie Medien den Ansatz vertreten, dass Individuen, welche bestimmte Situationen erleben als „Experten“ gelten. Freie Medien bevorzugen Quellen aus Gemeinschaften, Organisationen und Gruppen, welche in den Medien unterrepräsentiert sind.

Handout zur Recherche

 

Überprüfung des Lernerfolgs

Haben die Teillehmenden die Quellen identifiziert? Sind sie sich bewusst, dass die Art, welche Quellen in den Medien benutzt werden, den Blick des Publikums prägen?

Wann die Übung im Kursablauf passt

Vor dem Input über Interviewtechnik.